Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind eine maximale tägliche Bildschirmzeit. Geben Sie dann die Zeiten in die Wochenuhr in der Gametimer-App ein.
Sobald Sie die vereinbarten Zeiten in der App festgelegt sind, werden sie automatisch mit dem Gametimer synchronisiert.
Der Gametimer ist nun einsatzbereit. Geben Sie Ihrem Kind den Gametimer und Sie werden sehen, dass sich der Rest von selbst erklärt
Schritt 1
Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind eine maximale tägliche Bildschirmzeit. Geben Sie dann die Zeiten in die Wochenuhr in der Gametimer-App ein.Schritt 2
Sobald die in der App abgemachten Zeiten eingestellt sind, werden sie automatisch im Gametimer synchronisiert.Schritt 3
Der Gametimer ist nun einsatzbereit. Geben Sie Ihrem Kind den Gametimer und Sie werden sehen, dass sich der Rest von selbst erklärt.Um mit der Verwendung des Gametimers zu beginnen, ist es zunächst wichtig, gemeinsam klare Vereinbarungen über die Gesamtbildschirmzeit, die Anzahl der Pausen und deren Länge zu treffen. Sie können die Länge eines Spiels ganz einfach anhand des Alters Ihres Kindes bestimmen. Lesen Sie hier mehr darüber, welche Zeiten je nach Alter gesund sind. Diese können in der Gametimer-App eingestellt werden. Sie können zum Beispiel 1,5 Stunden festlegen, aufgeteilt in 3 Spiele (eine halbe Stunde pro Spiel) mit einer obligatorischen Pause von 15 Minuten. Wenn der Gametimer wie gewünscht eingestellt ist, ist das Gerät einsatzbereit!
Drehen Sie den Gametimer mit der grünen Seite nach oben und die Zeit beginnt zu laufen. Die eingestellten Zeiten werden auf dem Display und über die 10 LEDs angezeigt.
Wenn Sie den Gametimer waagerecht platzieren, geht die Spielzeit auf “Pause”. So kann man später fortfahren, ohne tägliche Zeit zu verlieren. Jede Minute werden 2 Signaltöne abgegeben und nach 5 Minuten alle 15 Sekunden 2 Signaltöne, so dass klar ist, dass sich der Gametimer im Pausenmodus befindet. Wenn der Gametimer wieder auf “Play” geschaltet wird, ist das Spiel wieder aktiv.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, piept der Gametimer. Dies bedeutet, dass die Spielzeit oder die maximale tägliche Bildschirmzeit abgelaufen ist. Der Piepton wird so lange wiederholt, bis der Gametimer mit der roten Seite nach oben hingelegt wird. Es ist jetzt nicht mehr möglich, den Gametimer auf ”Play” einzustellen, ohne dass ein Ton ertönt. Mit anderen Worten: Stoppen ist wirklich stoppen!
Praktischer Tipp: Möchten Sie Ihren Kindern an bestimmten Tagen mehr (oder weniger) Zeit geben? Dann können Sie den Timer-Bildschirm der
Gametimer-App nach Belieben einstellen. Sie können z. B. in den Ferien für zusätzliche Bildschirmzeit sorgen!
Die Gametimer-Einstellungen können in der Gametimer-App geändert werden. Dies ist mit einem Passwort geschützt. Wenn die Einstellungen geändert werden, erhält der Administrator der Gametimer-App eine Bestätigung per E-Mail.
Mit dem Gametimer lernen Kinder auf pädagogische Art und Weise mit ihrer maximalen täglichen Bildschirmzeit umzugehen. Gametimer hilft, eindeutige Absprachen zu treffen und fördert das Bewusstsein des Kindes während des Medienkonsums. Kinder lernen z.B., dass regelmäßige Spielpausen auch ein wichtiger Bestandteil beim Spielen und der Bildschirmnutzung sind. Aber auch, dass sie selbst entscheiden können, wann und wie lange sie spielen dürfen, bis die maximale Bildschirmzeit für diesen Tag erreicht ist. Dadurch denken sie bewusster über ihre Bildschirmnutzung nach und lernen die Zeit, die sie am Bildschirm verbringen dürfen, besser und effizienter zu planen.